Indachanlage

Dachintegrierte Photovoltaikanlagen

Wir verbauen hochwertiges Indach-Solarsysteme, die sich für den Einsatz in neuen Dächern hervorragend eignen. Damit müssen Sie nun keine optischen Kompromisse mehr eingehen, wenn Sie Ihre Energiekosten senken möchten.

Indach-Solarmodule ersetzen die Ziegel oder Schieferplatten Ihres Daches und werden in die Dachlinie vertieft eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen nachträglich installierten Aufdachsystemen wirken sie damit wie ein integrierter Bestandteil des Daches, da keine Halterungen und Gestellteile zu sehen sind. Auch windgeräusche durch verwirbelungen an der Gestelltechnik entfallen hierdurch. Die ästhetischen Vorteile dachintegrierter Solarmodule liegen auf der Hand, aber Indachsysteme haben noch weitere Vorzüge.

Installation

Bei Dachneubauten oder der Nachrüstung bestehender Dächer schreiben Richtlinien neuerdings vor, dass alle Dachziegel mit Nägeln oder Klammern zu befestigen sind. Dies erschwert die nachträgliche Montage von Aufdach-Solarsystemen. Dachziegel müssen gegebenenfalls gebrochen werden, um auf die darunter liegende Dachkonstruktion zugreifen und Befestigungsklammern anbringen zu können. Die Einhaltung geltender Befestigungsvorschriften macht unter Umständen eine Klebeverbindung zwischen dem ersetzten Dachziegel und den ihn umgebenden Ziegeln erforderlich. Im Gegensatz dazu können Indach-Solarmodule problemlos in ein neues Dach integriert werden. Spezialisierte Solarinstallateure können die Module und Eindeckrahmen anbringen, bevor Dachdecker die sie umgebende Dacheindeckung befestigen.

Bei der Nachrüstung bestehender Dächer gilt die Installation von dachintegrierten PV-Systemen oft als zeitaufwendiger als die Montage von Aufdachanlagen. Das Lösen und anschließend erneute Befestigen zahlreicher Dachziegelhaken kann jedoch ebenso viel Zeit beanspruchen. Die Entfernung einer Reihe von Dachziegeln dauert nicht viel länger und bringt Ihnen Ersatzdachziegel ein, die sich perfekt für zukünftige Dachreparaturen eignen.

Flachdach Wohnhausanlage

Vogelbefall

Aufdach-Solaranlagen bieten Vögeln einen sicheren und geschützten Bereich, in dem sie sich niederlassen oder nisten können. Was sich zunächst wie eine gute Sache anhören mag, entpuppt sich recht schnell als Nachteil derartiger Systeme. Besitzer von durch Vögel besiedelten Aufdach-Solaranlagen klagen nämlich häufig über Lärm und die Verschmutzung der Module, Wände und Wege unter den Nestern. So hat sich inzwischen ein ganzer Industriezweig entwickelt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Solaranlagen zur Vogelabwehr mit Stacheln und Maschendraht zu versehen, was ihrer ästhetischen Attraktivität nur noch mehr schadet.

Es dürfte klar sein, dass unter den Modulen befindliche Nester die Kühlluftzirkulation behindern, was die Betriebstemperatur erhöht und den Energieertrag der Solarmodule verringert (siehe nächsten Punkt).

Flachdach Wohnhausanlage

Überhitzung

Aufdach-Solaranlagen erhalten häufig den Vorzug vor dachintegrierten PV-Systemen, da allgemein angenommen wird, dass Aufdachsysteme aufgrund der besseren Belüftung bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden (siehe jedoch vorstehenden Absatz). Es wird argumentiert, dass dachintegrierte Solaranlagen einen geringeren Energieertrag erzielen, da die PV-Leistung mit steigender Modultemperatur abnimmt. Viridian Solar und Forscher der Universität Cambridge haben diesen Effekt untersucht und kamen in der dazu veröffentlichten (englischsprachigen) Studie zu dem Ergebnis, dass der energetische Ertragsverlust mit nur 3 % äußerst gering ausfällt.

Flachdach Wohnhausanlage
WhatsApp-Button